Berichte zur Generalversammlung
vom 9. Dezember 2019
Der Vorsitzende W. Schappacher eröffnet die Generalversammlung und stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit nicht gegeben ist (8 anwesende Mitglieder) – es wird daher eine halbe Stunde zugewartet, danach ist die Beschlussfähigkeit unabhängig von der Zahl der Anwesenden gegeben.
Der Vorsitzende berichtet:
Wesentliche Aufgabe war im März die Nominierung der Professorenvertreter für die
Senatswahlen an der KFUG. Aufgrund der Neuwahlen fanden die meisten Aktivitäten erst im Herbst statt. Die Berichte darüber sind auf der Homepage des UPV-Zentralverbandes zu lesen: Presseaussendung zur neuen EU-Kommission (22.10.), Bericht über die Trilaterale Tagung in Wien (31.10.), Offener Brief an die Nationalbank betreffend die neuen Förderungsrichtlinien (21.11.), Empfehlung für die Regierungsverhandlungen (10.12.).
Daran schließt sich eine ausführliche Diskussion über verschiedene Aspekte der Forschungsförderung an.
Der Kassier berichtet über die Jahresabrechnung 2018: Einnahmen € 1.602,74; Ausgaben € 1.301,34; Gesamtvermögen € 28.557,92. Die entsprechenden Abrechnungen wurden von den Rechnungsprüfern (F. Netzer, H. Römer) überprüft und für in Ordnung befunden.
Verstorben: Hugo Schwendenwein (Inst. f. Kanonisches Recht)
Der UPV hat derzeit 57 Mitglieder, wovon 27 aktiv sind.
Der Antrag von G. Schneider auf Entlastung des Vorstandes wird einstimmig (mit Enthaltungen jeweils die eigene Person betreffend) angenommen.
In den Vorstand werden gewählt: Rudolf Bauer, Johann Hirnsperger, Nadia C. Mösch-Zanetti, Horst Olschewski, Heimo Latal, Wilhelm Schappacher, Georg Schneider
Vorsitzende: Nadia C. Mösch-Zanetti; Erster Stellvertreter: Rudolf Bauer; Zweiter Stellvertreter: Horst Olschewski; Kassier: Georg Schneider
Als Rechnungsprüfer werden gewählt: Falko Netzer, Heinrich Römer
Dezember 2019
Univ.-Prof.i.R. Dr. Heimo Latal
UPV
Verband der Professorinnen und Professoren der Karl-Franzens-Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz
ZVR-Zahl: 354546236